Ihr fragt euch vielleicht, wieso in den letzten Wochen kein Grow-Update mehr kam.
Nun, hier habt ihr die Antwort: Ich hab in letzter Zeit mein altes Setup geupgradet und wollte warten, bis es halbwegs fertig ist.
Nur als kurzer Recap, so sah es davor aus:
Dabei handelte es sich um einen wackeligen “zu verschenken” Kleinanzeigen-Holztisch, auf dem mein 3D-Drucker stand und wo das Pflanzenareal eigentlich nur provisorisch “vorübergehend” hingebastelt war.
Aber wie heißt es so schön: Es gibt nichts permanenteres als eine temporäre Lösung.
Das alte Setup war kacke. Alles war halbherzig hingewurschtelt, wackelig, zu klein, und und und. Etwas neues musste her.
Etwas, wo ich den Platz effektiver nutzen kann. Wo der Drucker drauf passt, und ein paar Pflänzchen darunter.
Die Rahmenbedingungen
Um den Platz in der Abstellkammer besser nutzen zu können, hab ich mir ein 90x220x50 cm (BHT) Schwerlastregal von Ikea zugelegt, wo in der Nutzfläche unten (80x100x50 cm) die Pflanzen ihr Ding machen können, mittig mein 3D-Drucker Platz hat, und oben dann Filament und Werkzeuge gelagert werden können.
Das Growareal
Das nackte Regal sah am Anfang so aus:
Am untersten Brett, wo alles draufsteht, hab ich eine Plastikbox reingestellt, damit diese, falls es zu Überschwemmungen kommt, alles auffängt und nicht (wieder) in der ganzen Kammer Tonkügelchen und 3 Liter Wasser herumliegen.
Die Seiten- und Rückflächen wurden mit Heizungsfolie abgedeckt, die per Klettverschluss hingepflastert wurden, damit ich diese, wenn nötig, jederzeit entfernen und z.B. reinigen kann.
Meine beiden Sansi-Growlampen hab ich mit einer schwenkbaren Fassung in die bereits vorhandenen Löcher geschraubt, und auch sonst überall kleine Haken reingemacht, damit ich längenverstellbare Seile befestigen kann, welche wie ein SCROG-Netz “Light” fungieren. Das ermöglicht mir, die Pflanzen so weit zu stabilisieren, dass sie nicht umkippen, ich sie aber jederzeit rausnehmen und flushen kann.
Vielleicht werde ich auch bald auf magnetische Haken wechseln, mal schauen.
Den Ventilator hab ich mit ein paar Gummibändern eingehängt, damit er leiser ist.
Von außen wird die Front momentan mit meiner Autoscheiben-Abdeckfolie vom alten Setup abgeschirmt, die ich aber bald noch upgraden will, damit man sie leichter öffnen kann. Die ist momentan, bewusst, ein bisschen zu kurz, damit bei dem Umluft-Ventilator drin ein wenig alte Luft rausgepustet wird und ein Gasaustausch stattfinden kann.
Insgesamt ist alles treppenförmig angeordnet, also die größten Pflanzen sind ganz hinten in der Ecke, und die jüngeren sind in vorderster Front.
Alles wird per LST/ HST nach vorne gebogen, damit alles grüne genug Licht abbekommt.
Damit habe ich das Gefühl, dass ich am meisten Lichteffektivität habe.
Zum Rest des Setups werde ich bald noch, wenn es fertig ist, vielleicht einen Post auf c/DIY machen, auch, was meinen Drucker angeht. Da möchte ich nämlich noch eine Art Enclosure drumherum machen, damit alles isoliert ist, sowohl was Temperatur, als auch Geräusche angeht.
Kabelmanagement, die Frontabdeckung, und und und fehlt alles noch, und aktuell ist alles noch ein wenig Sauverhau. Aber das wird schon.