• Hofmaimaier@feddit.orgOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      9
      arrow-down
      1
      ·
      edit-2
      2 days ago

      Ist das jetzt ‘Im übringen bin ich der Meinung, dass Karthago brennen sollte’?

      • 5714@lemmy.dbzer0.com
        link
        fedilink
        arrow-up
        13
        ·
        2 days ago

        Der Satz verwendet delenda, die feminine Singular-Gerundivform des Verbs dēlēre (“zerstören”). Das Gerundiv (oder Partizip Futur Passiv) delenda ist ein verbales Adjektiv, das mit “zerstört werden” übersetzt werden kann. Wenn es mit einer Form des Verbs esse (“sein”) kombiniert wird, fügt es ein Element des Zwangs oder der Notwendigkeit hinzu und ergibt “ist zu zerstören” oder, wie es üblicherweise wiedergegeben wird, “muss zerstört werden”. Das Gerundivum delenda fungiert in dieser Konstruktion als prädikatives Adjektiv, die als Passiv-Periphrastikum bezeichnet wird.

        Die vollständigeren Formen Ceterum censeo delendam esse Carthaginem und Ceterum autem censeo delendam esse Carthaginem verwenden die so genannte Akkusativ- und Infinitivkonstruktion für die indirekte Aussage. In beiden Formen bildet das Verb censeo (“ich meine”) die indirekte Aussage delendam esse Carthaginem (“[dass] Karthago zerstört werden soll”), wobei Carthaginem, das Subjekt der indirekten Aussage, im Akkusativ steht, während das Verb esse in der Infinitivform der Gegenwart steht. Delendam ist ein Prädikatsadjektiv in Bezug auf das Subjekt Carthaginem und hat daher die gleiche Zahl (Singular), das gleiche Geschlecht (Femininum) und den gleichen Fall (Akkusativ) wie Carthaginem.